Das Berufsorientierungskonzept der MPS

Der Berufswahlunterricht ist ein zentraler Bestandteil des Unterrichtes an der Mittelpunktschule St. Blasius. Ein wichtiges pädagogisches Ziel besteht u.a. darin, den Schülerinnen und Schülern die immer komplexer werdende Arbeits- und Wirtschaftswelt verständlich zu machen.

 

Neben dem berufsorientierten Unterricht innerhalb der Schule bietet die Mittelpunktschule den Schülern auch die Möglichkeit von außerschulischen Aktivitäten zur Berufsorientierung wie beispielsweise Praktika, „Berufsorientierter Tag (BOT)“, Besuch von Ausbildungsmessen, Betriebsbesichtigungen usw.

 

Olov – Optimierung lokaler Vermittlungsarbeit

„Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen“. Olov wird seit Juli 2005 aus Mitteln des Landes Hessen und des Europäischen Sozialfonds gefördert und war zunächst ein gemeinsames Projekt aller Partner des Hessischen Paktes für Ausbildung. Seit Ende 2008 wurde daraus eine landesweite Strategie.

Gemeinsames Ziel aller Paktpartner ist es, allen ausbildungswilligen und – fähigen Jugendlichen eine Chance für eine berufliche Ausbildung anzubieten. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel sind die „Qualitätsstandards zur Optimierung der hessischen Vermittlungsarbeit“, welche Olov aus der Zusammenarbeit mit Akteuren des hessischen Ausbildungsmarktes entwickelt hat. Seit März 2008 werden nun die Standards in den hessischen Regionen erprobt und umgesetzt.

 

Die Qualitätsstandards sind:

  • Berufsorientierung
  • Ausbildungsplatz-Akquise
  • Matching und Vermittlung

 

Olov- Koordinatoren der Mittelpunktschule St. Blasius sind:

  • Annette Kohl
  • Kim Staudt
  • Julia Bonath

 

Aufgaben der Koordinatoren „Berufsorientierung“ an unserer Schule

 

Die Schulkoordinatoren Berufsorientierung …

 

… sind Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler im Berufswahlprozess. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben werden sie von anderen Lehrkräften unterstützt.

…  sind Ansprechpartner für die externen Partner der Schule.

… sammeln Informationen zur Berufsorientierung und sorgen für die Verteilung der Informationen (z.B. planet-beruf Hefte, Berufswahlmaterial, Lexikon der Ausbildungsberufe) an die Schulleitung, Klassenleitung, Lehrkräfte usw.

… sind verantwortlich dafür, dass den Schülerinnen und Schülern Angebote der ARGE (Beratungsgespräche, Infomaterial, Seminare…) in geeigneter Weise bekannt gemacht werden.

… planen und organisieren gemeinsam mit anderen Lehrkräften und mit externen Partnern Berufsorientierungs-Veranstaltungen, die an der Schule stattfinden (z.B. Ausbildungsmesse)

... informieren die anderen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler über regionale Berufsorientierungs-Veranstaltungen (z.B. Ausbildungsmesse und DO-IT Limburg) und sorgen dafür, dass Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an diesen Veranstaltungen teilnehmen können.

… sorgen dafür, dass die BerEb in den Berufsorientierungsprozess mit einbezogen werden

… organisieren das Betriebspraktium und den „BOT“-Tag

… arbeiten mit den AL-Kollegen im Hinblick auf die Umsetzung des schulinternen Curriculums zur Berufsorientierung zusammen

… koordinieren die Maßnahmen zur Berufsorientierung in den Klassen 5 bis 10

… leiten Informationsmaterial zur Berufswahl an Lehrer und Schüler weiter

… verwalten und ergänzen eine Kartei mit Betrieben, die an Betriebspraktika teilgenommen haben

… pflegen eine Info-Wand (z.B. Aula) zu Berufsorientierung

 

Betriebspraktika im Haupt- und Realschulbereich

Das Betriebspraktikum ist ein fester Bestandteil der Berufswahlvorbereitung in der Sekundarstufe I. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, sich mit der betrieblichen Arbeitswelt vertraut zu machen und sich in ihr zu orientieren. Sie verlassen den Schonraum Schule, um sich betrieblicher Realität auszusetzen und um erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Das Betriebspraktikum soll außerdem zur Korrektur unrealistischer Berufsvorstellungen dienen.

Insofern ist das Betriebspraktikum ein wichtiges Kernelement im Lehrplan der Arbeitslehre, denn es will darüber hinaus Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Handlungs- und Entscheidungskompetenz bezüglich der Anforderungen von der Arbeit und einer eigenständigen Lebensgestaltung zu erwerben.

Auch die Personal- und Sozialkompetenz steht bei Betriebspraktika im Vordergrund, denn von den Schülerinnen und Schülern werden z.B. Zuverlässigkeit, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt und Leistungsbereitschaft gefordert. Vor allem aber wird erwartet, dass sie Aufgabenstellungen selbstständig erledigen können und sich respektvoll und höflich verhalten. Kommunikations- und Teamfähigkeiten sind also ebenfalls wichtige Komponenten.

Aber auch die Methodenkompetenz ist gefordert, denn die Schülerinnen und Schüler müssen an ihrem Arbeitsplatz beobachten, Fragen stellen, Material sichten, ordnen und prüfen. Sie machen sich Notizen und gestalten die Berichte in der Praktikumsmappe. Sie erfahren zudem im Bereich ihrer Sachkompetenz den Unterschied zwischen Arbeitswelt und Schulrealität, hier vor allem in Bezug auf Werkraum- und Küchengestaltung sowie deren Ausstattung.

Um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich darauf vorzubereiten, ist es wichtig im Unterricht eine Mischung aus reflexivem und praktisch handelndem Lernen anzubieten. Der Lehrplan verweist darauf, dass gerade der Übergang von Schule in den Beruf durch ein hohes Maß an Handlungskompetenz bestimmt wird und das außerschulische Lernorte verstärkt zu berücksichtigen seien.

 

 

 

 

Die Betriebspraktika finden an der Mittelpunktschule St. Blasius wie folgt statt:

HAUPTSCHULE: 2. Halbjahr 8H vor den Osterferien
14- tägig 1. Halbjahr 9H nach dem BOT-Tag
   
REALSCHULE: 2. Halbjahr 8R vor den Sommerferien
14- tätig 2. Halbjahr 9R nach den Osterferien

 


Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit

 

Zwischen der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und der Mittelpunktschule findet eine gute Zusammenarbeit statt, um mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam den Übergang 

 

  • in die Berufs- und Arbeitswelt
  • in eine Ausbildung
  • in Förderlehrgänge der Agentur für Arbeit
  • in weiterführende Schulen

 

zu erarbeiten.

 

Ab dem 7. Schuljahr soll jede Schülerin und jeder Schüler die Berufsberaterin kennen lernen. Berufsberaterin an der MPS St. Blasius ist Frau Riebel (Kontaktdaten sind unter der Rubrik Kontakte vermerkt).

 

 

Nachstehende Veranstaltungen finden mit der Berufsberatung statt:

 

  • der BIZ -  Besuch wird gemeinsam mit den Lehrkräften vereinbart, besprochen und durchgeführt.
  • vor dem ersten der beiden 2-wöchigen Betriebspraktika steht die Berufsberatung der Klasse 8 zur Verfügung.
  • Wenn möglich, nimmt die Berufsberaterin am Elternabend zur Vorbereitung des Betriebspraktikums teil.
  • Bewerbungsseminare und die Durchführung von Berufseignungstests sollten in Kooperation mit der Berufsberatung gestaltet werden.
  • Die Berufsberatung kann sich an Projekttagen und der Azubi-Messe der Schule beteiligen
  • Die Berufsberater haben Sprechzeiten in der Schule, die die Schülerinnen und Schüler in Absprache mit ihnen wahrnehmen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tabellarische Übersicht - berufsorientierenden Maßnahmen an der Mittelpunktschule

 

Berufsorientierungscurrriculum der Mittelpunktschule St. Blasius Frickhofen 

Stand: Juni 2016             HAUPTSCHULE                                Steuergruppe Berufsorientierung

Terminierung

Klasse 5H / 6H

Klasse 7H

Klasse 8H

Klasse 9H

1. Halbjahr

AL Praxisunterricht

Werken/ Nadelarbeit/

EDV/ Hauswirtschaft

mit berufsorientier. Aspekten z.B. Berufe im Hauswirtschaftsbereich

Girl´s Day

Boy´s Day

Girl´s Day

Boy´s Day

BOT Durchführung

(August – Januar)

Koordination Fachbereich

Arbeitslehre

 

 

 

Einführung Berufswahlpass

Koordination Klassenlehrer und Fachlehrer mit BO - Steuergruppe

BOT  Vorbereitung

Koordination Fachbereich Arbeitslehre

  • Bewerbungstraining (BerEb)
  • Berufsorientierung
  • Präsentation eines Berufsbildes (Benotung)

 

BOT Präsentation

  • Letzte zwei Donnerstag vor Ferien Vorstellung des BOT mit Bewertung
  • Abgabe der BOT – Berichtshefte mit Bewertung
  • Bewertung der Schüler durch die Betriebe

             

 

 

 

Azubi – Messe Frickhofen

DO IT ! Messe in Limburg

Betriebsbesichtigung

Azubi – Messe Frickhofen

 

 

 

Die Berufsberatung (Fr. Riebel) und der BerEb (Hr. Thomas) stellen sich vor

 

2. Halbjahr

AL Praxisunterricht

Werken/ Nadelarbeit/

EDV/ Hauswirtschaft

mit berufsorientier. Aspekten z.B. Berufe im Hauswirtschaftsbereich

Betriebserkundung

Liste der Betriebe bei

BO- Gruppe

Organisation Klassenlehrer

1. Blockpraktikum (freie Wahl)

14 - tägig vor den Osterferien

(Präsentation der Praktika im AL)

2. Blockpraktikum

14- tägig nach BOT

(Präsentation des Praktikums in der Nachbereitung BOT)

 

 

Kompo 7

AIST- R Test

Jobinterview

Durchführungsphase

Feedbackgespräche

Kompetenzprofil

Praktikumspräsentation und -mappe

  • Abgabe der Praktikumsmappe mit Bewertung
  • Bewertung der Präsentationen im AL-Unterricht

 

 

BOT Nachbereitung

Koordination Fachbereich Arbeitslehre

  • Reflexion Berufsorientierung
  • Präsentation Praktikum

 

 

 

 

 

 

Stand: Juni 2016              REALSCHULE                           Steuergruppe Berufsorientierung

Termi-nierung

Klasse 5R/6R

Klasse 7R

Klasse 8R

Klasse 9R

Klasse 10R

1. Halb-

jahr

 

Girl´s Day

Boy´s Day

Girl´s Day

Boy´s Day

Girl´s Day

Boy´s Day

 

 

 

AL Praxisunterricht

Werken/ Nadelarbeit/

EDV/ Hauswirtschaft

mit berufsorientier. Aspekten z.B. Berufe im Hauswirtschaftsbereich

Einführung Berufswahlpass

Koordination Klassenlehrer und Fachlehrer mit BO - Steuergruppe

Arbeiten mit dem

Berufswahlpass

Koordination

Klassenlehrer

und Fachlehrer

BO - Unterricht

Koordination Klassenlehrer

  • Bewerbungstraining Naspa o. KSK
  • Berufsorientierung
  • Präsentation eines Berufsbildes (Benotung)
  • Weiterarbeit mit Berufswahlpass

 

 

 

 

 

 

AL Praxisunterricht

Werken/ Nadelarbeit/

EDV/ Hauswirtschaft

mit berufsorientier.

Aspekten  z.B. Berufe im Hauswirtschaftsbereich

BIZ Besuch

Koordination

Klassenlehrer

Betriebserkundung

z.B. Fuhrländer Windkraft

Organisation Klassenlehrer

 

 

 

 

Berufsberatung (Fr. Riebel)

Azubi – Messe Frickhofen und

DO IT ! Messe in Limburg

Termine Berufsberatung

Azubi – Messe

 

2. Halb-jahr

AL Praxisunterricht

Werken/ Nadelarbeit/

EDV/ Hauswirtschaft

mit berufsorientier. Aspekten z.B. Berufe im Hauswirtschaftsbereich

Kompo 7

(siehe HS)

 

 

1.Betriebspraktikum

14- tägig vor dem

Sommerferien

 

 

2. Betriebspraktikum

14- tägig nach

den Osterferien

 

 

 

 

AL Praxisunterricht

Werken/ Nadelarbeit/

EDV/ Hauswirtschaft

mit berufsorientier. Aspekten 

z.B. Berufe im Hauswirtschaftsbereich

Betriebserkundung

Liste der Betriebe bei

BO- Gruppe

Organisation Klassenlehrer

 

 

 

 

  


 

Nach oben